Ausgewähltes Thema: Augmented und Virtual Reality in der Bildung. Wir zeigen, wie immersive Technologien Neugier wecken, Lernziele schärfen und Unterricht menschlicher machen. Diskutiere mit, stelle Fragen und abonniere für praxisnahe Impulse und Vorlagen.

Didaktisches Design für immersive Lektionen

Formuliere beobachtbares Verhalten statt vager Wünsche: beschreiben, vergleichen, anwenden. Danach wählst du AR oder VR gezielt, weil das Format dem Ziel dient. Kommentiere deine Lernziele, wir schlagen passende Szenarien vor.

Didaktisches Design für immersive Lektionen

Rollen verteilen: Forschende, Dokumentierende, Moderierende. In VR sammeln Lernende Daten, in AR annotieren sie reale Objekte. Aufgaben mit Zeitfenstern, Checklisten und Peer-Feedback verhindern Schaulaufen. Abonniere, um unsere Rollenkarte zu erhalten.

Didaktisches Design für immersive Lektionen

Nach der Immersion kommt die Bedeutung: Debriefing, Concept Maps, kurze Lernjournale. Vergleich reale Beobachtungen mit digitalen Artefakten. Plane explizit fünf Minuten Reflexion ein. Welche Reflexionsfragen funktionieren bei dir besonders gut?

Praxisgeschichten aus Schule und Hochschule

In einer neunten Klasse wanderte die Gruppe durch eine VR-Exkursion entlang eines Kraters. Ein stiller Schüler moderierte plötzlich den Ablauf. Danach ordneten alle Gefahrenzonen auf Karten. Erzähle uns, welches Fach du so verwandeln würdest.
Mit einer Tablet-App lag ein virtuelles Skelett zwischen Stiften und Heften. Lernende markierten Gelenke, filmten Erklärclips und verglichen Bewegungsachsen. Die Aufmerksamkeit hielt länger an als üblich. Hast du ähnliche AR-Momente erlebt?
Eine Hochschule nutzte VR zum sicheren Schweißen-Training. Fehler wurden risikolos sichtbar, Feedback erschien kontextuell. Danach wechselten Studierende an reale Werkstücke, vorbereitet und ruhiger. Teile, welche berufspraktischen Übungen sich bei dir eignen könnten.

Technik, Zugang und Barrierefreiheit

Starte mit vorhandenen Tablets und Smartphones für AR, ergänze nur dort Headsets, wo Immersion zwingend nötig ist. Prüfe Akkus, Raumgröße, WLAN und Lehrkraft-Sichtbarkeit. Kommentiere deine Ausstattung, wir empfehlen passende Workflows.

Technik, Zugang und Barrierefreiheit

VR-Stationen klar markieren, Kabel sichern, Boden frei halten. Zwischen Nutzungen Linsen reinigen, Masken wechseln, Zeitlimits setzen. Ein kurzer Sicherheits-Briefing auf einer Folie genügt oft. Welche Hausregeln helfen deinem Kollegium im Alltag?

Technik, Zugang und Barrierefreiheit

Untertitel, Audiodeskription und alternative Steuerung machen AR/VR inklusiv. Biete parallele Aufgaben außerhalb der Headsets, etwa über Videos oder 3D-Viewer. Bitte melde Barrieren, die du erlebst, damit wir Lösungen zusammentragen.
Vorher-Nachher verlässlich vergleichen
Kurze Vortests und Nachtests zeigen Lernzuwächse, ergänzt um Beobachtungsbögen. Halte Aufgabenformate konstant, damit der Modus nicht das Ergebnis verzerrt. Teile deine Messideen; wir bauen daraus eine gemeinsame Vorlage.
Kompetenzen sichtbar machen
Bewerte nicht nur Wissen, sondern auch Kollaboration, Kommunikation und Problemlösen. AR/VR-Artefakte wie Screenshots, Annotationen oder Screencasts werden Belege. Lass Lernende mit Rubrics reflektieren. Welche Kriterien sind für dich zentral?
Daten ethisch nutzen
Sammle so wenig personenbezogene Daten wie möglich, erkläre transparent Zwecke und Speicherfristen. Hole Einverständnisse ein und prüfe Anbieter-Standorte. Diskutiere mit uns, wie Datenschutz und Innovation zusammenfinden können.

Ressourcen klug planen

Plane Pilotphasen mit klaren Zielen und kurzer Dauer. Dokumentiere Stolpersteine und Aha-Momente, skaliere anschließend. Eine Lehrerin schrieb uns: „Erst zwei Tablets, dann die ganze Stufe.“ Welche Pilotidee startet bei dir nächste Woche?

Zukunft und Gemeinschaft

Die Verschmelzung von Raumcomputing und KI ermöglicht adaptive Lernbegleitung in Echtzeit: Hinweise erscheinen am Objekt, Fragen werden kontextuell beantwortet. Welche Chancen siehst du, und wo ziehst du klare Grenzen?

Zukunft und Gemeinschaft

AR/VR direkt im Browser reduziert Hürden, Updates und App-Wildwuchs. Lehrkräfte teilen Links, Lernende sind sofort drin. Teile deine Lieblings-Experimente, wir testen sie gemeinsam in der Community.
Bismil-alu
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.